In den Bearbeitungskanälen (Bereich: PDF) und den Routing-Kanälen besteht die Möglichkeit, Dateien anhand von XMP-Einträgen unterschiedlich zu behandeln. Darauf wurde im Abschnitt 4.3.2 bereits eingegangen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen für die unterschiedlichen Optionen jeweils ein passendes Beispiel geben. Die folgenden Arten von XMP-Einträgen stehen Ihnen zur Verfügung:
Hier ein Beispiel für einen XMP-Eintrag des Typs Simple:
Hier würde ein Bild ausgesondert, das mit einem Pixometry-Kanal namens Druck bearbeitet wurde.
Simple: eine einzelne Namen/Wert-Kombination Print
Folgende Operatoren können für die Überprüfung verwendet werden:

Struct: mehrfache Namen/Wert-Kombinationen:
Ein <struct> enthält <member>s und jedes <member> enthält einen <name> und einen <value>. Beispiel:
<struct>
<member>
<name>lowerBound</name>
<value>18</value>
</member>
<member>
<name>upperBound</name>
<value>139</value>
</member>
</struct>
Im Pixometry-Bearbeitungskanal würde es so aussehen, wenn ein Bild mit dem Kontrast-Wert kleiner als 0 bearbeitet wurde:
Array:
Ein <array> enthält ein einzelnes <data> Element, welches eine Reihe von <value>s enthalten kann.
Hier ein Beispiel eines Vier-Elementen Arrays:
<array>
<data>
<value>Italy</value>
<value>Egypt</value>
<value>Germany</value>
<value>USA</value>
</data>
</array>
<array> Elemente haben keine Namen.
Dieses Beispiel zeigt, wie man ein Bild aussondert, das im gesamten claro:Logging Array den Eintrag “IMPROVE Sharpening” enthält:
Array element:
Wenn Sie den Typ Array wählen, werden alle Inhalte des Arrays überprüft. Um aber ein spezifisches Element zu überprüfen, verwenden Sie Array element. In XMP beginnen Array elements mit der Nummer 1. In obigem Beispiel enhält das Array element 1 den Wert “Italy”.
Dieses Beispiel zeigt, wie man ein Bild aussondert, das im 1. Eintrag des claro:Logging Arrays den Eintrag “Channel ‘Druck'” enthält: