Anhang 13: FAQ
Problem:
Pixometry-UI kann nicht gestartet werden:
Mögliche Ursache:
Der Pixometry-Rechner ist nicht (korrekt) im DNS eingetragen / bzw. Probleme in der NetzwerkkonfigurationLösungsvorschläge:
- Korrekte Eintragung des Pixometry-Rechners im DNS-Server
- Netzwerkkonfiguration über Hosts-Dateien:
Die Hosts-Dateien enthalten Einträge zu den Rechnern im lokalen Netzwerk. Diese Dateien können manuell überprüft und bearbeitet werden. Sie finden diese Datei unter Windows im Verzeichnis X:WINDOWSsystem32driversetc und auf dem Mac unter /etc/. Zum Bearbeiten der Datei auf dem Mac benötigen Sie root-Benutzerrechte. Öffnen Sie diese Datei in einem Text-Editor und tragen Sie den Pixometry-Rechner (sowohl auf dem Pixometry-Rechner selbst, wie auch auf den Rechnern, von denen sie auf die Pixometry-UI zugreifen möchten) nach der folgenden Logik ein:127.0.0.1 localhostbereits vorhanden
192.168.0.1 PixometryIP-Adresse und Name des Pixometry-Rechners
- Änderung der Pixometry-Konfiguration auf IP-Nummern:
Bei der Installation liest Pixometry den Rechnernamen des Installationsrechners aus und trägt diesen in die eigenen Konfigurations-Dateien ein. Wenn dieser Name innerhalb des Netzwerkes nicht gefunden werden kann, funktionieren auch die Pixometry-Elemente (UI / Inspector) nicht korrekt. Wenn die IP-Nummern des Rechners identisch bleiben (d.h. nach einem Neustart des Rechners nicht verändert werden, z.B. über DHCP), dann können auch diese Nummern für die Pixometry-Konfiguration verwendet werden.
Dies muss in folgenden Dateien geschehen:
…/Pixometry/conf/jClaro.conf
…/Pixometry/jclaroui/jClaro/inspector/inspector.jnlp
…/Pixometry/start_ClaroUI in diesen Dateien befindet sich (teilweise mehrfach!) der Eintrag „PixometryRechner:8080“. Ändern Sie diesen an allen Positionen auf „192.168.1.1:8080“ – wobei Sie natürlich die korrekte IP-Nummer Ihres Pixometry-Rechners einsetzen müssen – die Portnummer muss dabei unbedingt erhalten bleiben. Anschließend sollten Sie den Pixometry-Dienst neu starten, damit diese Änderungen aktiviert werden.
===============================================================================
Problem:
Pixometry-UI kann zwar geöffnet werden, die Hauptmenüpunkte lassen sich auch öffnen, aber die
Kanaleinstellungen der Bearbeitungskanäle können nicht geändert werden:
Mögliche Ursache:
Das eingebettete Java-Applet kann nicht geladen werden
Lösungsvorschläge:
- 1. Prüfen Sie zunächst, ob in den verwendeten Browsern Java und JavaScript aktiviert ist
- 2. in den Netzwerkeinstellungen sollte der Pixometry-Rechner vom Proxy ausgenommen werden
InternetExplorer (Windows):
Menü ExtrasInternetoptionen
Tab. Verbindungen
LAN Einstellungen
wenn Proxy-Server verwendet wird ist der Button ‚Erweitert’ aktiv. Diesen klicken und unter ‚Ausnahmen’ eintragen:
localhost;;Auf dem Mac:
SystemeinstellungenNetzwerk
Proxies
bei ‘Proxy-Einstellungen für diese Hosts und Domains nicht verwenden’
den Pixometry-Server ausnehmen (, IP-No., localhost)Firefox (Windows und Mac):Einstellungen
Erweitert
Netzwerk
Einstellungen…
kein Proxy für: lokalen Rechner (, IP-No., localhost) - Zusätzlich sollte der Pixometry-Rechner auch in den Java-Einstellungen vom Proxy ausgenommen werden (Windows):
Öffnen sie dazu das Java Control Panel (SystemsteuerungJava). Im Tab. Allgemein klicken Sie auf ‚Netzwerkeinstellungen’. Dort kann entweder die Option ‚Browser-Einstellungen verwenden’ angewählt werden, oder Sie tragen bei aktiviertem Proxy unter ‚Erweitert’ wiederum (, IP-No., localhost) des Pixometry-Rechners ein.
===============================================================================
Problem:
Der Inspector kann nicht geöffnet werden bzw. es erscheint die Fehlermeldung ‚Kann den Server nicht erreichen’ bzw.
der Inspector kann kein Bild in Photoshop öffnen
Mögliche Ursache:
Der Pixometry-Server wird nicht gefunden, der zugewiesene Port wird bereits verwendet oder eine andere Software blockiert die Kommunikation
Lösungsvorschläge:
- Prüfen Sie, ob der Pixometry-Dienst auf dem Server tatsächlich läuft (z.B. Öffnen der Pixometry-Administration). Starten Sie ggfs. den Pixometry-Dienst.
- Bitte folgen Sie den oben beschriebenen Hinweisen für die Problemlösung bezüglich der Pixometry-Administration.
- Ist auf den Photoshop®/Inspector-Arbeitsplätzen bzw. auf dem Pixometry-Rechner eine Firewall aktiviert? Dies blockiert möglicherweise die Kommunikation zwischen dem Inspector und dem Pixometry-Server. In diesem Fall sind folgende Lösungen möglich:
- a. Deaktivierung der Firewalls
(um ein versehentliches Aktivieren der Firewall zu vermeiden, sollte auch der Dienst (Windows) ‚ Windows-Firewall/Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung’ deaktiviert werden) - b. Definition von Ausnahmen für die Firewalls:Port 8080 (TCP)
(dieser Port wird sowohl von der Pixometry-Web-Administration wie auch vom Inspector verwendet)
- a. Deaktivierung der Firewalls
- Ist auf den Photoshop®/Inspector-Arbeitsplätzen bzw. auf dem Pixometry-Rechner eine Antiviren-Software installiert? Auch diese Software kann die Kommunikation zwischen dem Inspector und dem Pixometry-Server blockieren bzw. stören. Zur Abhilfe sollten Sie zunächst
- temporär die Antivirensoftware deaktivieren
Wenn dies das Problem behebt, ist dadurch die Ursache gefunden. Nun können Sie - auf dem Client das Programm ‘Inspector’ von der Virenüberprüfung ausschließen und
- das temporäre Verzeichnis des Inspectors (wird bei der Inspector-Installation angegeben) von der Antiviren-Überwachung ausnehmen.
Auf diese Wiese können Sie in den meisten Fällen trotz aktiviertem Virenschutz den Inspector problemfrei verwenden. Da jede Antiviren-Software eigene Mechanismen zur Überwachung verwendet, können wir zu den jeweiligen Einstellungen keine detaillierten Hinweise geben.
- temporär die Antivirensoftware deaktivieren
===============================================================================
Problem:
Es treten Probleme mit der Pixometry-Administration oder mit dem Inspector auf, die mit den vorstehenden Lösungsvorschlägen nicht behoben werden konnten.
Mögliche Ursache:
unbestimmt
Lösungsvorschlag:
Bei Problemen mit Java-Applets bzw. Java-Anwendungen kann es uns bei der Fehlersuche helfen, die Informationen der Java-Ausgabe zu erhalten. Blenden Sie hierzu die Java-Konsole auf den betreffenden Rechnern ein:
Windows: Systemsteuerung Java Tab. Erweitert Java-Konsole (+) Konsole einblenden. Mit ‚Anwenden’ bestätigen.
Mac: Programme Dienstprogramme Java J2SE 5.0 (bzw. J2SE 6) Java Preferences Tab. Erweitert Java-Konsole (>) Konsole einblenden. Mit ‚Sichern’ bestätigen.
Nun sollte beim Laden des Applets (Administration) oder beim Öffnen des Inspectors ein Fenster mit Java-Meldungen erscheinen. Diese Informationen können Sie kopieren und Ihrem Pixometry-Service-Partner zusenden. Dieser kann mit Ihnen dann eine geeignete Lösung vorschlagen.
===============================================================================
Problem:
Der Pixometry-Dienst beendet sich nach kurzer Laufzeit immer wieder.
Mögliche Ursache:
In extrem seltenen Fällen kann es zu Fehlern bei der Bearbeitung einer bestimmten Datei kommen. Diese Datei verbleibt im Pixometry-Eingangsverzeichnis und verursacht denselben Fehler immer wieder
Lösungsvorschläge:
Entfernen Sie die problematische Datei aus dem Pixometry-Eingangsverzeichnis.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Öffnen Sie die Pixometry-Log-Datei: …/Pixometry/log/Pixometry.log
Scrollen Sie ans Ende der Datei. Die letzten Zeilen könnten so ähnlich wie im Folgenden aussehen:
jvm 5 | 20081117 12:15:49 Channel '4C' processing file: beispeilbild.jpg
jvm 5 | 20081117 12:15:49 IMGINFO size 0.802206 MPixel 200 DPI RGB, embedded profile sRGB IEC61966-2.1
jvm 5 | #
jvm 5 | # An unexpected error has been detected by Java Runtime Environment:
jvm 5 | #
jvm 5 | # EXCEPTION_ACCESS_VIOLATION (0xc0000005) at pc=0x527e37b4, pid=2896, tid=760
jvm 5 | #
jvm 5 | # Java VM: Java HotSpot(TM) Client VM (10.0-b19 mixed mode windows-x86)
jvm 5 | # Problematic frame:
jvm 5 | # C [lcms.dll+0x137b4]
jvm 5 | #
jvm 5 | # An error report file with more information is saved as:
jvm 5 | # C:ProgrammeElpical Clarohs_err_pid2896.log
jvm 5 | #
jvm 5 | # If you would like to submit a bug report, please visit:
jvm 5 | # http://java.sun.com/webapps/bugreport/crash.jsp
jvm 5 | # The crash happened outside the Java Virtual Machine in native code.
jvm 5 | # See problematic frame for where to report the bug.
jvm 5 | #
wrapper | JVM exited unexpectedly.
wrapper | There were 5 failed launches in a row, each lasting less than 300 seconds. Giving up.
wrapper | There may be a configuration problem: please check the logs.
wrapper |
Bei einer solchen Fehlermeldung sollten Sie von unten nach oben nach dem Eintrag ‚Channel ‚xxx’ processing file:’ suchen. Meist ist es die zuletzt bearbeitet Datei, die den Fehler verursacht hat. Nach dem Doppelpunkt finden Sie den Namen der Datei. Entfernen (verschieben) Sie diese Datei aus dem Pixometry-Eingangsverzeichnis und starten Sie den Pixometry-Dienst. Der Dienst wird nun wieder wie gewohnt laufen.
Sie können uns helfen dieses Problem für die Zukunft auszuschließen, indem Sie uns die problematische Datei zusenden. Wir können dann ein Handling dafür entwickeln. In den meisten Fällen ist es nach einer Anpassung des Programms möglich, diese Dateien zukünftig völlig normal zu bearbeiten. Nur in Ausnahmefällen werden dann solche Dateien ins Pixometry-Bad-Verzeichnis verschoben.
===============================================================================