Anhang 2: Pixometry Backup

Bereits in einem vorherigen Abschnitt haben wir die wesentlichen Elemente einer Pixometry-Installation beschrieben. Der wesentliche Unterschied zu früheren Version besteht in Pixometry darin, dass die Einstellungen nicht mehr in einer XML-Datei, sondern in einer In-Memory-Datenbank gesichert werden. Ein regelmäßiges Backup der Datenbank wird im Verzeichnis

../Pixometry/cluster/preferences

bzw. (in einer Multi-Server-Konfiguration) in

<cluster network volume>/preferences

erstellt. Benannt als "ClaroDatabaseBackup.dmp" mit einer Nummer oder dem Datum versehen.
Es ist sinnvoll, dieses Verzeichnis regelmäßig zu sichern.

Diese Datenbank-Backups dienen zur Wiederherstellung eines Systems. Zur Wiederherstellung gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Nehmen Sie sich das neueste Datenbank-Backup (oder das Backup von einem Datum, zu dem das System nach Ihrer Beobachtung zuverlässig funktionierte)
  • Schließen Sie die Pixometry-Administration und beenden Sie den Pixometry-Dienst (oder den Dämon auf Mac- bzw. Linux-Systemen)
  • löschen (oder umbenennen) Sie diese Verzeichnisse im Pixometry-Installationsverzeichnis: "arjuna_store" und "database_data"
  • Kopieren Sie die gewählte Datei ClaroDatabaseBackup.dmp nach ../Pixometry/DatabaseImport
  • Starten Sie den Pixometry-Dienst wieder
  • Der Start wird nun etwas länger als gewöhnlich dauern - bitte warten Sie den Prozess zum Einlesen der Einstellungen ab.

Anschließend können Sie die Administration wieder starten und die Richtigkeit der Einstellungen kontrollieren.

Hinweis: ein Backup der Datenbank können Sie auch manuell erstellen indem Sie im Bereich "Systempflege"  der Administration den Button  klicken. Zudem ist ein Datenbankexport auch im Diagnostik-Paket enhalten (ebenfalls über die Systempflege mittels  zu exportieren).