“Status”
Beim ersten Aufruf des JobClient weiß dieser natürlich noch nichts von dem Pixometry-Server, mit dem er zusammen arbeiten soll. Geben Sie also zunächst die unten beschriebenen Informationen an und klicken Sie auf Verbinden. Dies müssen Sie nur einmalig erledigen – in Zukunft merkt sich der JobClient die Einstellungen und verbindet sich beim Start automatisch.
Beim ersten Aufruf des JobClient weiß dieser natürlich noch nichts von dem Pixometry-Server, mit dem er zusammen arbeiten soll. Geben Sie also zunächst die unten beschriebenen Informationen an und klicken Sie auf Verbinden. Dies müssen Sie nur einmalig erledigen – in Zukunft merkt sich der JobClient die Einstellungen und verbindet sich beim Start automatisch.
“Hostname”
Der Name des Rechners, auf dem Pixometry läuft. Der Eintrag ‚localhost‘ funktioniert hier nicht – geben Sie immer den korrekten Rechnernamen an.
Der Name des Rechners, auf dem Pixometry läuft. Der Eintrag ‚localhost‘ funktioniert hier nicht – geben Sie immer den korrekten Rechnernamen an.
“Portnummer“
Der https-Port auf den Pixometry eingerichtet ist. Dies ist in der Voreinstellung 8443 – es ist aber problemlos möglich, weiterhin einen selbst gewählten Port zu verwenden (wobei natürlich in Pixometry und im JobClient derselbe Port angegeben sein muss - der auch in der Firewall bidirektional freigegeben sein muss!).
“Timeout (sec.)”
Die Zeit, die dem Pixometry-Server für eine Antwort bleibt, bevor ein Timeout-Fehler gemeldet wird. Die Voreinstellung sollte belassen werden.
Die Zeit, die dem Pixometry-Server für eine Antwort bleibt, bevor ein Timeout-Fehler gemeldet wird. Die Voreinstellung sollte belassen werden.
“Username”
Sobald die Pixometry-Administration mittels eines Anwenders/Passwortes geschützt ist, muss auch im JobClient (ebenso wie im Inspector) ein Account angegeben werden. Als Berechtigung zur Nutzung des JobClients reicht es aus, wenn der Zugang in der Kategorie “Konfiguration verwalten” das Recht “Ansicht” erhält.
Tragen Sie dann in diesem Feld den Namen des Zuganges ein.
Sobald die Pixometry-Administration mittels eines Anwenders/Passwortes geschützt ist, muss auch im JobClient (ebenso wie im Inspector) ein Account angegeben werden. Als Berechtigung zur Nutzung des JobClients reicht es aus, wenn der Zugang in der Kategorie “Konfiguration verwalten” das Recht “Ansicht” erhält.
Tragen Sie dann in diesem Feld den Namen des Zuganges ein.
“Kennwort”
Hier das Passwort des Zuganges eintragen.
Hier das Passwort des Zuganges eintragen.
“Verbinden”
Bei der ersten Inbetriebnahme hat der Client noch keine Verbindung zum Pixometry-Server aufgebaut. Nachdem Sie die obigen Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie diesen Button. Nach kurzer Zeit sollte sich der Status (oben) von nicht verbunden auf verbunden ändern. Sie können nun mit der Konfiguration fortfahren.
Bei der ersten Inbetriebnahme hat der Client noch keine Verbindung zum Pixometry-Server aufgebaut. Nachdem Sie die obigen Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie diesen Button. Nach kurzer Zeit sollte sich der Status (oben) von nicht verbunden auf verbunden ändern. Sie können nun mit der Konfiguration fortfahren.