Für die Installation benötigen sie die Installations-Datei ‘Pixometry-13.x.x....exe’ (Windows), ‘Pixometry-13.x.x....dmg’ (Mac) bzw. ‘Pixometry-installlinux-11.x.x.jar’ (Unix-basierte-Systeme). Eine Test-Lizenz (evaluation-key) für 14 Tage wird Ihnen bei einer Erstinstallation am Ende der Installation zugewiesen – mehr dazu hier.

Bestätigen Sie ggfs. die Abfrage der Benutzerkontensteuerung (Windows) oder geben Sie das Administrator-Passwort (Mac) ein.

Mit Doppelklick auf die Datei ‘Pixometry-13.x.x-...’ startet die Installation. Die Sprache des Installers ist Englisch. Die Sprache, in der die Administration später läuft, hängt von der Sprach-Version Ihres Betriebssystems ab. Verfügbar sind derzeit Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch, Niederländisch und Spanisch. Sollte Ihr Betriebssystem in einer nicht unterstützen Sprache installiert sein, so wird zunächst Englisch verwendet.
Den Willkommens-Bildschirm bestätigen Sie mit Weiter.

Sollten Sie bereits eine frühere Version von Pixometry installiert haben, dann beenden Sie zunächst den dazugehörenden Dienst – ansonsten wird er (sofern möglich) von Installationsprogramm automatisch beendet.

Bitte lesen Sei aufmerksam die Lizenzbedingungen und stimmen Ihnen ggf.s zu. Bei Ablehnung der Bedingungen wird der Installer beendet.

Sie werden über die Installationsvorausetzungen informiert und erhalten weitere Hinweise.

Im folgenden Fenster geben Sie den Installationspfad an. In den meisten Fällen bietet es sich an, es bei dem vorgeschlagenen Pfad zu belassen.
(Ein Dialogfenster zeigt Ihnen an, dass das betreffende Verzeichnis neu erstellt wird. Wenn das Verzeichnis – z.B. bei einem Upgrade – bereits existiert, werden Sie auch darauf hingewiesen.)
(Ein Dialogfenster zeigt Ihnen an, dass das betreffende Verzeichnis neu erstellt wird. Wenn das Verzeichnis – z.B. bei einem Upgrade – bereits existiert, werden Sie auch darauf hingewiesen.)

Im folgenden Dialog können sie die Einstellungen bezüglich des Pixometry-Prozesses vornehmen: soll der Dienst nach der Installation sofort gestartet werden, soll der Dienst mit einem ‘autom. Start‘ eingerichtet werden?
Der Port (default 8443) des Pixometry Webservers kann und sollte normalerweise unverändert übernommen werden. Nur wenn auf dem betreffenden Rechner ein zweiter Prozess denselben Port bereits verwendet, ist hier eine Änderung auf einen anderen freien Port notwendig.
Der Port (default 8443) des Pixometry Webservers kann und sollte normalerweise unverändert übernommen werden. Nur wenn auf dem betreffenden Rechner ein zweiter Prozess denselben Port bereits verwendet, ist hier eine Änderung auf einen anderen freien Port notwendig.
Hinweis:
Dieser Port muss dann in der Firewall freigegeben werden. Bei einer Installation als Multi-Server-Cluster muss ebenfalls der Port der Pixometry-Daenbank (7900) freigegeben werden.
Über das Delay lässt sich eine Verzögerung (in Sekunden) einstellen, mit der der Dienst nach dem Systemstart angestoßen wird. Dies kann sinnvoll sein, wenn Pixometry für Bildeingang bzw. Bildausgang Netzlaufwerke verwendet, die erst nach dem Systemstart zur Verfügung stehen.

Für den Zugriff auf Netzlaufwerke ist es notwendig, dass der Pixometry-Prozess mit einem User-Account angemeldet ist, der auf diese Laufwerke vollen Zugriff besitzt. Diesen User-Account können Sie hier einrichten: Geben Sie den Domänen-Namen in der ersten der beiden Zeilen an: bei einem lokalen User-Account belassen Sie die Domäne bei “.”, wenn es sich um einen Domänen-Anwender handelt geben Sie den kompletten Domänennamen ein. Wenn alle Felder leer bleiben, dann verwendet Pixometry den lokalen Systemaccount und kann keine Netzlaufwerke behandeln. In der untersten Zeile geben Sie das dem Anwender zugewiesene Kennwort an.
Sollten auf Windows-Systemen nach dem bestätigen dieses Dialoges Fehlermeldungen auftreten, dann lassen Sie alle (!) Felder leer und installieren Sie Pixometry zunächst mit dem localen Systemaccount. Den Dienste-User können Sie anschließend (wie hier beschrieben) im Dienste-Manager einrichten.
Sollten auf Windows-Systemen nach dem bestätigen dieses Dialoges Fehlermeldungen auftreten, dann lassen Sie alle (!) Felder leer und installieren Sie Pixometry zunächst mit dem localen Systemaccount. Den Dienste-User können Sie anschließend (wie hier beschrieben) im Dienste-Manager einrichten.

Im folgenden Fenster haben Sie die Möglichkeit die Performanz von Pixometry zu beeinflussen. Je nach Prozessorausstattung des Rechners können Sie Pixometry dazu veranlassen mehrere parallele Prozesse zu nutzen und damit eine höhere Anzahl von Bildern in der gleichen Zeit zu bearbeiten. Dies setzt allerdings entweder mehrere physikalische Prozessoren oder Multi-Core-Prozessoren voraus.
Der Installer analysiert das System und macht Vorschläge für die zu treffenden Einstellungen. Wenn der Rechner nur für Pixometry zur Verfügung stehen soll, dürfte die Auswahl ‘dedicated Server’ die richtige sein. Wenn auf dem System parallel mit anderen Programmen gearbeitet werden soll, verwenden Sie die Auswahl ‘workstation’.
Bei Fragen bezüglich der Prozessor- und Speicherzuweisung fragen Sie den Pixometry-Support. Wie Sie die Speicherzuweisung im Nachhinein ändern erfahren Sie aus dem Anhang.
Der Installer analysiert das System und macht Vorschläge für die zu treffenden Einstellungen. Wenn der Rechner nur für Pixometry zur Verfügung stehen soll, dürfte die Auswahl ‘dedicated Server’ die richtige sein. Wenn auf dem System parallel mit anderen Programmen gearbeitet werden soll, verwenden Sie die Auswahl ‘workstation’.
Bei Fragen bezüglich der Prozessor- und Speicherzuweisung fragen Sie den Pixometry-Support. Wie Sie die Speicherzuweisung im Nachhinein ändern erfahren Sie aus dem Anhang.

Nun startet die Einrichtung von Pixometry auf Ihrem System-

Den Forstschrittsbalken kennen Sie schon….

Der Installer kann nun die Programmverknüpfungen auf dem Desktop bzw. im Startmenü einrichten.

Abschließend erhalten Sie zusammenfassende Informationen über das Installations-Verzeichnis und eine erste Hilfestellung.

Beenden Sie den Installer.

Im Anschluß an die Installation startet automatisch die Administrations-App, auf die wir im Folgenden näher eingehen.