Die minimale Konfiguration eines Pixometry Multi Server-Systems umfasst zwei Pixometry Produktionslizenzen, wobei weitere Lizenzen hinzugefügt werden können. Diese werden auf verschiedenen Computersystemen installiert. Durch eine identische Konfigurationsdatei ('ClaroServers.conf' - im Verzeichnis ..\Pixometry\conf) auf diesen Systemen können sich die Pixometry-Server gegenseitig erkennen.Die Konfigurationsdatei enthält auch den Pfad zu einem Laufwerk auf einem Fileserver – nicht identisch mit einem der Pixometry-Produktionssysteme! Wir setzen dabei voraus, dass der Zugriff auf dieses Laufwerk garantiert ist – es sollte sich um ein Hochverfügbarkeitssystem handeln. Die Verwaltung dieses Systems ist nicht im Umfang der Pixometry-Software enthalten. Alle Hotfolder und die Verzeichnisse für temporäre Daten liegen auf diesem Laufwerk.
Alle Pixometry-Server haben dann die identischen Funktionen. Es spielt keine Rolle, mit welchem der Server man verbunden ist – dies gilt für den Inspector und für die Administration (Indesign® JobClients und Webservice-Schnittstellen werden derzeit von der Multi Server-Umgebung noch nicht unterstützt – dies ist in der Entwicklung).
Die Pixometry-Instanzen verbinden sich miteinander mittels des Ports 7900. Dieser Port darf zwischen den beteiligten Servern keinesfalls blockiert werden - sei es durch die Firewall oder eine andere Software bzw. Sicherheitseinstellungen. Der Pixometry-Server, der als erstes startet, fungiert als Koordinator. Der Koordinator weist die Bildbearbeitungs-Jobs sich selbst und den anderen Instanzen zu. Wenn der Koordinator stoppt, wird einer der anderen Instanzen automatisch zur Rolle des Koordinators wechseln.
Hinweis: Die Instanz, die als letztes gestoppt wurde, besitzt die aktuellste Datenbank. daher ist es sinnvoll, diese Instanz als erstes wieder zu starten und erst anschließend die anderen Instanzen. Andernfalls - wenn also eine Instanz mit einer "älteren" Datenbank zuerst startet - wird diese Daenbank an die anderen Instanzen übertragen. Wenn also zwischenzeitlich Einstellungen geändert wurden, könnten diese Änderungen verloren gehen.
Es spielt keine Rolle, mit welcher Instanz Sie sich verbinden - sei es die Administration, der Inspector, der JobClient oder Ihr eigener Client der sich mit dem Pixometry-WebService verbindet. Jobs - egal ob über die Hotfolder, oder über die WebService-Verbindung angeliefert - werden von der Pixometry-Instanz verarbeitet, der sie vom Koordinator zugewiesen wurden.
Wenn eine Pixometry-Instanz stoppt, werden die zugewiesenen Jobs freigegeben und von einer anderen Instanz verarbeitet.