Praktisches

Alle Hotfolder müssen von allen Pixometry-Servern unter demselben Pfad erreichbar sein.Ein Bild (oder Jobfile), das gerade von einem der Pixometry-Server verarbeitet wird, wird für die anderen Server gesperrt.

Die Kanal-Einstellungen können über die Browser-Administration eines erreichbaren Pixometry-Servers vorgenommen werden – sie wirken sich über eine gemeinsame Datenbank auf alle Server des Multi Server-Verbundes aus. Alle gewünschten Einstellungen lassen sich über einen beliebigen erreichbaren Pixometry-Server vornehmen – auch die Aktivierung/Deaktivierung der Kanäle oder die Einrichtung von Zeitplänen.

Die Protokollierung der Bildbearbeitung erfolgt jeweils lokal auf dem Server, der die Bildbearbeitung durchführt. Diese Protokollierung kann aber erweitert werden, so dass zusätzlich eine gemeinsame Log-Datei für alle Server erstellt wird. Dies erfolgt über den Parameter network_log=on in der Konfigurationsdatei. Das gemeinsame Logfile wird unter /log/ClaroServers.log im Netzlaufwerk gespeichert.

Der Photoshop®-Inspector muss zunächst mit der Verbindung zu einem konkreten (und erreichbaren) Pixometry-Server installiert werden. Nach dem ersten Start wird die Liste der verfügbaren Pixometry-Server abgefragt. Ab diesem Moment weiß der Inspector, mit welchen Servern er sich verbinden kann, wenn er einen Server-Timeout feststellt. Beim erneuten Start des Inspectors versucht dieser zunächst, sich mit dem zuletzt verwendeten Server zu verbinden. Wenn dies nicht gelingt, nutzt er die Liste der anderen Server für eine Verbindung.

Alle Inspector-Queues werden in der Datenbank gespeichert.