Technisches

Namenskonvention für die Konfigurationsdatei: ‘ClaroServers.conf’
Diese Datei ist in jedem Pixometry Installationsverzeichnis im Unterverzeichnis “conf” abgelegt. In einer Multi-Server-Konfiguration muss sie auf allen Servern der Multi Server-Umgebung identisch sein.

Inhalt (Zeilen, die mit einem # beginnen sind Kommentarzeilen):
=========================================

# list with servernames, default on port 8443
# other portnumbers can be configured optionally
# The first server is the master server, the others are slaves
#
# NOTE: In a cloud setup it is not known how many slaves there are beforehand,
# because of up- and downscaling. In this case you can only add an entry for the
# master server (the first entry).
# For version 13
serverlist=SERVER1:8443,SERVER2:8443

# unlock timeout for files in seconds (default 600)
# deprecated for v13
unlocktimeout=600

# remote folder for configuration storage and temporary files
network_storage_folder=\\NETWORKSERVER\SHARE\cluster

# general log for all servers in
#<network_storage_folder>/log/PixometryServers.log

# Redirect logging (stdout and stderr) of a Claro instance to the network log file
network_log=on

# number of logfiles
# does not do anything
network_log_files=10

# number of bytes per logfile
network_log_bytes=10000000

=========================================

Bitte passen Sie die Zeilen

serverlist=SERVER1:8443,SERVER2:8443

sowie

network_storage_folder=\\NETWORKSERVER\SHARE\cluster

an Ihre Umgebung an.


serverlist: die namen der Pixometry-Server gefolgt von einem Dopplepunkt und dem verwendeten Port. Mehrere Server werden kommagetrennt aufgelistet.

network_storage_folder: der zentrale Ort, an dem die gemeinsamen Daten von allen Pixometry-Servern abgelegt werden 


Optional können auch diese Parameter geändert werden:

unlocktimeout: Die Zeit, nachdem ein Bild freigegeben wird, nachdem der zunächst zugewiesene Pixometry-Server nicht mehr erreichbar ist.

network_log: Soll in dem o.g. Verzeichnis ein gemeinsames Protokoll geschrieben werden? (Hinweis: das Verzeichnis lässt sich nicht ändern - der Verweis auf das Verzeichnis in der darüberstehenden auskommentierten Zeile dient der Information)

network_log_files: Anzahl der zu schreibenden Protokolldateien

network_log_bytes: So groß werden die Protokolldateien maximal

 

wichtiger Hinweis:


In manchen Konstellationen können die beteiligten Server/Instanzen erst dann miteinander kommunizieren, wenn der qualifizierte Servername (FQHN) verwendet wird. Sollte es also nach den oben beschriebenen Massnahmen noch Problemen bei der wechselseitigen Kommunikation geben, tragen Sie bitte den FQHN auf allen beteiligten Instanzen in der oben genannten Datei "ClaroServers.conf" ein - und zudem in der Datei "jClaro.conf" unter:

-Djgroups.tcp.address

sowie

-Djgroups.bind_address

(resp.: suchen Sie nach dem Servernamen und ergänzen die Damäne)


Anschließend bitte Pixometry neu Starten - zunächst den Server, der anfangs als Koordinator ausersehen ist und erst nach dessem vollständigen Start die anderen Instanzen.