Der Photoshop® Inspector wird verwendet, um Bilder nach der Bearbeitung durch Pixometry visuell zu überprüfen. Dies können, je nach Einstellungen im Bereich Workflow, alle Bilder sein, oder nur die Bilder, die von Pixometry als schlecht beurteilt und ausgesteuert wurden.
Wenn Sie die Administration von Pixometry auf dem gewünschten Repro-Arbeitsplatz öffnen und auf den Button klicken, können Sie den Inspector-Installer auf diesen Arbeitsplatz herunterladen und dort ausführen. Die Installation ist im Folgenden detailliert beschrieben. Mit einem Klick auf die neu erstellte Verknüpfung im Start-Menü oder auf dem Desktop kann der Inspector dann gestartet werden.
Passwortschutz
Seit Pixometry (Claro) Version 12 kann die Verwendung des Inspectors mittels einer erforderlichen Anmeldung vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden.

D.h.: sobald das Pixometry-UI über eingerichtete Anwender in der Nutzerverwaltung geschützt ist, wird auch im Inspector die Angabe eines Users und Passwortes notwendig.
Daher bietet es sich an, einen (oder mehrere) separate Inspector-User in der Pixometry-Administration anzulegen. Für die Arbeit mit dem Inspector genügt es, wenn diese Anwender das Recht “Ansicht” im Bereich “Konfiguration verwalten”erhalten.
Die Installation des Inspectors
Laden Sie sich den Inspector-Installer von Ihrem Pixometry-Server herunter. Dies gelingt mit der Eingabe der URL
https://PIXOMETRYSERVER:8443/claro
in der Adresszeile Ihres bevorzugten Browsers (ggfs. müssen Sie die Portnummer antsprechend Ihrer Pixometry-Installation anpassen – sehen Sie dazu bitte auch den Hinweis am Ende dieser Seite).
Es öffnet sich die Seite zum Download der Pixometry-Komponenten. Wählen Sie den Installer für Ihr gewünschtes Betriebssystem.
In Ihrem Download-Verzeichnis finden Sie nun die ausführbare Datei:
Führen Sie sie mit Doppelklick aus - Sie werden evtl. zur Bestätigung durch die Benutzerkontensteuerung aufgefordert:
Die Installation startet:
Mit “Next” geht es weiter
Erneut mit “Next” vorangehen
Bitte die Lizenzbedingungen bestätigen
Wählen Sie das Installationsverzeichnis.
Wenn Sie in Ihrer Umgebung nur einen Pixometry-Server verwenden, können Sie da svoreingestellte Verzeichnis nutzen. Sollten Sie aber Zugriff auf mehrere Pixometry-Server (z.B. ein Backup-System) benötigen, sollten Sie für jedes System einen eigenen Inspector in einem jeweils separaten Verzeichnis vornehmen.
In die oberste Zeile dieses Fensters tragen Sie den namen des Pixometry-Servers ein.
Für den HTTPS-Port nehmen Sie denselben Port, der bereits bei der Installation des Pixometry-Servers verwendet wurde.
Beachten Sie, dass dieser Port in der Firewall freigegeben sein muss – siehe Hinweis am Ende dieser Seite!
Der jeweiligen Inspector-/Photoshop-Anwender muss auf das Verzeichnis für die temporären Inspector-Dateien Vollzugriff besitzen – dorthin werden u.a. die Bilder geschrieben, die zu bearbeiten sind.
Es hat sich in der Praxis bewährt, wenn heirfür ein eigenes Verzeichnis erstellt wurde, auf das alle diese Mitarbeiter gleichermaßen Vollzugriff haben. Es ist auch durchaus möglich, dieses Verzeichnis als Installationverzeichnis für den Inspector zu verwenden (vorheriger Schritt).
Mit “Next” geht es weiter
Dei Installation ist im Nu geschehen…
Wenn Sie es wünschen, lassen Sie den Installer die Verknüpfungen erstellen.
Damit ist die Installation abgeschlossen – mit “Finish” den Installer schließen.
Hinweis: Seit Version 12 verwendet Pixometry default den Port 8443. Bei einem Update von früheren Versionen werden Sie weiterhin den zuletzt genutzten Port angeboten bekommen. Dies können Sie auch so belassen. Wenn Sie aber Pixometry auf einen System frisch aufsetzen, wird der neue Port 8443 angeboten. Wenn sie diesen Port nutzen, müssen Sie daran denken, dass auch alle anderen Pixometry-Bestandteile (Administration, Inspector, JobClient) auf diesen Port eingestellt werden müssen – u.U. bietet es sich an, diese dann neu zu installieren.
Außerdem muss dieser Port in der Firewall freigegeben werden.