Passwortschutz
Seit Pixometry (Claro) Version 12 kann die Verwendung des Inspectors über eine erforderliche Anmeldung vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden.

D.h.: sobald das Pixometry-UI über eingerichtete Anwender in der Nutzerverwaltung geschützt ist, wird auch im Inspector die Angabe eines Users und Passwortes notwendig.
Daher bietet es sich an, einen (oder mehrere) separate Inspector-User in der Pixometry-Administration anzulegen. Für die Arbeit mit dem Inspector genügt es, wenn diese Anwender das Recht “Ansicht” im Bereich “Konfiguration verwalten”erhalten.
Inspector-Setup
Im oberen Fensterbereich sehen Sie die Pixometry-Bearbeitungs-Kanäle. Hier können sie auswählen, welche der Kanäle vom jeweiligen Arbeitsplatz aus überwacht werden sollen. Die Routing- und DeviceLink-Kanäle werden hier nicht dargestellt, da diese keine Bilder an den Inspector aussteuern können.
Die Option ‚Klang abspielen’ bietet die Möglichkeit einen System-Sound beim Einlaufen eines neuen Bildes abzuspielen
Die Option ‚Immer im Vordergrund’ behält das Inspector-Fenster immer im Vordergrund des Desktops, auch wenn ein anderes Fenster aktiviert ist
Die Option ‚Zeige Vorschau…’ zeigt Thumbnails in der Queue-Darstellung an
Bei Aktivierung der Option ‚Öffne nur bearbeitetes Bild’ wird nur das von Pixometry bearbeitete Bild – und nicht das Originalbild – in Photoshop® geöffnet.
Durch Aktivieren der Option ‘speichern & zurücksenden’ anzeigen erhalten Sie im Inspector- und Queue-Fenster die Möglichkeit, bereits geöffnete und bearbeitete Bilder in die Inspector-Queue zurück zu speichern. Der aktuelle Bearbeitungsstand wird dabei gesichert. So können Sie die Bearbeitung dieser Bilder später fortsetzen ohne die bisherigen Bearbeitungsschritte zu verlieren.
Die Aktivierung des Punktes ‚Bilder nebeneinander’ öffnet die beiden Pixometry-Bilder in Photoshop® nebeneinander
Warnung "Flattened JPEG":
Zusatzzeit anzeigen:
Ignore serverlist:
Ignore backup serverlist:
‚Sprache wählen’: der Inspector steht in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Niederländisch zur Verfügung. Normalerweise wird die Sprache des Betriebssystems voreingestellt. Wenn Sie eine davon abweichende Sprache einrichten möchten so können Sie diese unter diesem Punkt auswählen.
‚Zoom-Prozentsatz wählen’: hier können Sie auswählen in welcher Skalierung die Bilder in Photoshop® geöffnet werden sollen.
In der Zeile ‚Photoshop® Version wählen’ können Sie Ihre Photoshop®-Version auswählen, wenn auf Ihrem Arbeitsplatz mehrere Photoshop®-Versionen installiert sind.
Sollte der Inspector beim Start keine installierte Photoshop-Version finden könnte es sein, dass Phtooshop tatsächlich auf diesem Rechner noch nicht installiert ist. Dann müssen Sie dessen Installation nachholen und den Inspector neu starten.
Oder es ist eine Photoshop-Version installiert, die der Inspector noch nicht kennt. In diesem Fall finden Sie einen Button "Hinzufügen", der Sie in einen Dialog führt, über den Sie manuell den Pfad zu einer Photoshop-Programmdatei einrichten können. Unter Windows ist dieser Vorgang selbsterklärend. Auf dem Mac ist es notwendig, in den Inhalt der Photoshop-App zu gehen. Der Pfad könnte - abhängig von der PS-Version - so aussehen:
/Applications/Adobe Photoshop 2023/Adobe Photoshop 2023.app/Contents/MacOS/Adobe Photoshop 2023
Um den Pfad sehen zu können, müssen Sie im Dialog-Fenster als Dateityp "Alle Dateien" anwählen!
Auf die Punkte ‚Konfigurationen…’, ‘System‘ und ‚Metadaten…’ gehen wir im Folgenden ein.