System

Im System-Setup des Inspectors können sie einige Einstellungen vornehmen, die die Kommunikation zwischen dem Inspector-Server und dem lokalen Inspector-Client betreffen. Nehmen Sie hier nur dann Änderungen vor, wenn es Probleme gibt und Sie vom Pixometry-Support darauf hingewiesen werden.

 

Die beiden Einstellungen, die Sie nach Ihrem Ermessen ändern können sind:

Anzahl der Bilder lokal gepuffert: In der Reihenfolge der ID werden Inspector-Bilder vom Pixometry-Server auf Ihren Arbeitsplatz temporär gespeichert. So können Sie bis zu 5 Bilder bereits laden, bevor Sie diese in Photoshop® öffnen. Dies beschleunigt das Öffnen der Bilder in Photoshop®. Allerdings hat dies nur dann eine Auswirkung auf die Ladezeit, wenn die Bilder in der Reihenfolge der Bearbeitung auf dem Pixometry-Server (der IDs) erfolgt. Wenn Sie einzelne Bilder aus der Queue öffnen, werden diese (sofern sie nicht zu den bereits vorgeladenen Bilder gehören) einzeln vom Pixometry-Server heruntergeladen.

Debug trace: Wenn dies aktiviert ist, werden ausführlichere Meldungen in das Inspector.log auf Ihrem Rechner protokolliert. Dies dient der Problemsuche und -behebung. Im normalen Betrieb können Sie diese Option deaktiviert lassen. Nur im Falle einer Problemlösung sollten Sie dies aktivieren und anschließend den Inspector neu starten.

Nur auf dem Mac finden Sie die Option AppleScriptDelay. Diese Option können Sie verwenden, wenn es zwischen dem Mac-Client und dem Pixometry-Server zu Netzwerk-Verzögerungen kommt. Ein manuell eingerichteter Wert stellt eine höhere Verzögerung ein und ist weniger empfindlich gegenüber langamen Netzverbindungen.